Back
Alexandra Hopf - Maison Tatlin
Alexandra Hopf - Maison Tatlin
Eröffnung: 4. September 2015, 18 – 22 Uhr

Sonderöffnungszeiten:
5. September 2015, 12 – 20 Uhr
6. September 2015, 12 – 18 Uhr

Alexandra Hopf »Maison Tatlin«


Die Galerie Scharmann & Laskowski freut sich, ab dem 04. September 2015 die Ausstellung »Maison Tatlin« der Künstlerin Alexandra Hopf (*1968 in Kassel, lebt und arbeitet in Berlin) zu zeigen. --> Ausstellungsansichten

Die Künstlerin beschäftigt sich in vielfältigen Medien wie Malerei, Film, Fotografie und Skulptur mit den Schlüsselfiguren einer männlich dominierten Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, vom russischen Konstruktivismus über Dadaismus zum Minimalismus. In unterschiedlichen Settings hinterfragt sie die Verortung zeitgenössischer Kunstproduktion zwischen Retrospektion und Utopie, innerhalb der Koordinaten von Zeit- und Kunstsystemen. Hopfs alternierende Gesten des Enttarnens und Verbergens legen Spuren von Vorgängern frei und bringen sie wieder zum Verschwinden. In ihren seriellen Kompositionen finden u.a. Werke von Alexander Rodchenko, Varvara Stepanova, Francis Picabia und Frank Stella Nachhall.

Von der Decke des Galerieraumes hängt von einer Stange eine Reihe geschneiderter Mäntel aus Malerleinwand, von der Künstlerin gefertigt. Der Schnitt dieser Mäntel basiert auf dem Original-Schnittmuster eines Herrenmantels, den Vladimir Tatlin 1922 entwarf. Das konstruktivistische Design reflektierte die damalige Aufbruchsstimmung der russischen Avantgarde. Wegen Materialknappheit ging der für die Ausstellung rekonstruierte Entwurf seinerzeit jedoch nie in die Fertigung.

In der Aneignung des Schnittmusters sowie der ersten seriellen Produktion übernimmt Alexandra Hopf die Regie über ein vergessenes Objekt der Geschichte, einen Mantel, der eine Zeit verkörpert, in der die russischen Künstler ihre individuelle künstlerische Produktion zugunsten einer im Kollektiv entwickelten konstruktivistischen Formensprache aufgaben, um sie dann erstmals in ein neues Produktdesign zu übersetzen.

In der dichten Anordnung wirken die Mäntel skulpturhaft. Den Mantelrohlingen sind minimalistische Malereien wie Akteure auf einer Bühne gegenübergestellt. Im Vergleich zu Optik und Haptik der unbearbeiteten rohen Leinwand der Mäntel, weisen die Bilder eine feinstrukturierte stoffliche Textur auf; jedoch werden Leinwand oder andere Gewebe bewusst nicht als Trägermaterial von der Künstlerin verwendet. Durch Bearbeitung der Malflächen, d.h. Acrylplatten, mit Schichten von Ölkreide, deren obere Schicht mit einem feinen Metallstift herausgekratzt wird, entsteht eine Art Fadenverlauf und somit eine eigene Stofflichkeit. Gleichzeitig werden die darunterliegenden Schichten freigelegt.

Ein anderes Material, das die Künstlerin verwendet, ist Kohlepapier, das in Zukunft nicht mehr produziert wird, da es längst durch den Kopierer und Textverarbeitungsprogramme ersetzt worden ist. Die genormten DIN A4 Bögen werden auf Bildträger aufkaschiert. Dabei wird die in Schichten auf die wachsartige Oberfläche des Kohlepapiers aufgetragene Farbe in feinen notationsähnlichen Liniengefügen wieder herausgeritzt wie eine Gravur. Die Oberfläche ist ihre eigene Matrix - die »Originalkopie«.

»Maison Tatlin« filtert Feinstoffliches aus der Geschichte der Moderne durch das Freilegen tiefer liegender Schichten. Bei der Gestaltung wird eher eine zeitliche als eine räumliche Dimension erzielt: Hopfs abstrakte Kompositionen überführen die Vorbilder der Malerei der Nachkriegszeit in eine neue, textile Materialität. Sie erscheinen wie Wiedergänger auf der Bühne der Moderne, als ob sie, da ständig überschrieben, auf der Suche nach dem Original seien.

Im Untergeschoss der Galerie wird der fertige Prototyp des Mantels von Tatlin präsentiert. Im Kragen trägt er das Label »End of History – Regen perlt ab« – ein ironischer Verweis auf das Postulat eines »Endes der Geschichte« durch den politischen Philosophen Alexander Kojève.

Als Teil der Serie »Tatlin´s Code« steht der Mantel für ein philosophisches und (kunst)-historisches Referenzsystem. Der Titel ist ein Wortspiel zwischen »coat« und »code«. Wie der Mantel, verhüllt auch der Code etwas, das man erst erkennt, wenn er entschlüsselt ist. Die endgültige Entschlüsselung und Enträtselung dürfte weder bei der Schaffung noch bei der Rezeption von Kunst gelingen.



Opening: September 4, 2015, 6 – 10 p.m.

Special opening hours:
September 5, 2015, noon – 8 p.m.
September 6, 2015, noon – 6 p.m.

Alexandra Hopf »Maison Tatlin«


Galerie Scharmann & Laskowski is pleased to present the exhibition Alexandra Hopf »Maison Tatlin« beginning on September 4, 2015. The artist (born 1968 in Kassel) lives and works in Berlin. --> installation views

In a variety of media including painting, film, photography, and sculpture the artist examines key figures of the male-dominated history of art in the twentieth century particularly those in the movements ranging from Russian Constructivism through Dadaism to Minimalism. In diverse settings she questions the position of contemporary art production between retrospection and utopia within the coordinates of systems of time and art. Hopf’s gestures alternate between exposure and concealment revealing traces of predecessors then allowing them to vanish again. Works by Alexander Rodchenko, Varvara Stepanova, Francis Picabia, and Frank Stella resonate in her serial compositions.

Suspended on a rod fixed to the ceiling of the gallery space is a row of canvas coats tailored by the artist. The sewing pattern of these coats is based on an original sewing pattern for men’s coats, designed by Vladimir Tatlin in 1922. The Constructivist design reflects the atmosphere of departure of the Russian avant-garde. Tatlin’s coat design, reconstructed for this exhibition, never went into production at the time because of material shortages.

With the appropriation of the sewing pattern and with the first serial production of the design, Alexandra Hopf takes charge of a forgotten object of art history, a coat, representing a period in which Russian artists were relinquishing their individual artistic production in favor of a Constructivist language of form developed within a collective with the intention of transforming it into a new production design.

In their dense arrangement the coats appear like sculpture. The coat forms are juxtaposed with minimalist paintings like actors on a stage set. Compared with the look and surface feel of the coats’ untreated raw canvas the paintings have a finely structured material texture; however, the artist does not use canvas or other fabrics as a support material. Through treatment of the painting surfaces i.e. acrylic plates with layers applied by oil crayons the upper layer of which is scraped away with a fine metal stylus, an impression of weaving comes into being, an individual materiality, while at the same time, the layers underneath begin to be exposed.

Another material used by the artist is carbon paper, the production of which is on the verge of discontinuation since it has long been replaced by the processes of photocopying and digital text programs. The standardized DIN A4 sheets are mounted on picture supports. In the process the surface of color applied in layers onto the wax-like surface of the carbon paper is scraped away leaving fine line markings as with an engraving and suggests the appearance of music manuscript paper. The surface is its own matrix – the »original copy.«

»Maison Tatlin« filters the quintessential elements from the history of Modernism through the uncovering of deeper layers. In the process a temporal rather than spatial dimension is achieved: Hopf’s abstract compositions translate prototypes of postwar painting into a new, textile materiality. They appear like revenants on the stage of Modernism as if having been constantly overwritten, in the search of the original.

The completed prototype of Tatlin’s coat will be shown in the basement of the gallery. Inside the collar, a label is inscribed »End of History – Rain rolls off« – an ironic reference to the postulate of an »end of history« by the political philosopher Alexander Kojève.

As part of the series »Tatlin´s Code« the coat stands for a philosophical and (art)-historical system of references. The title »Tatlin’s Code« – is a wordplay on »coat« and »code.« Like a coat, a code conceals something that is only recognized when it is decoded. The final decoding or demystification should not lie in the creation nor in the reception of art.



Archiv
Impressum
Footer